Deutsche Gesellschaftfür phänomenologische Forschung
Repository | Serials | Series | Bände
Verlag für Sozialwissenschaften
Einleitung und Überblick
Heinz Abels
Einleitung
Frank Hillebrandt
Der Mythos von der Großfamilie
Dorett FunckeBruno Hildenbrand
Befunde zur Kernfamilie
Prolegomena über Wissen und Wirklichkeit
Wie Soziologen und Soziologinnen denken
European Marriage Pattern
Wissen und Wirklichkeit
Worüber Soziologinnen und Soziologen nachdenken
Wer heiratet wie wen warum?
Über vage Weltgewissheit, natürliche Einstellungen und Handeln in der selbstverständlichen Lebenswelt
Sind Sozialität und Gesellschaft objektivierbare Kräfte?
Das Haus
Grundlagen des Wissens in der Alltagswelt
Entsteht Sozialität im sinnhaften Zusammenwirken von Menschen?
Wie verhält sich die Familie zur Verwandtschaft?
Symbolische Ordnung
Woraus besteht Sozialität?
Zeithistorische Überlegungen
Soziale Maßnahmen zur Stützung oder Erzeugung einer symbolischen Wirklichkeit
Fazit
Die Familie als System sozialisatorischer Interaktion
Subjektive Wirklichkeit
Vorwort
Bruno Hildenbrand
Handlungs- und Wissensorganisation in der Familie
Die Pluralisierung der symbolischen Wirklichkeit und das Problem der modernen Identität
Epochen von Versuchen, die Soziologie anzuwenden
Familienleben als kommunikative Erzeugung von Alltagswirklichkeit
Das Wissen über uns und die Anderen
Klinische Soziologie
Zukunft der Familie
Wir und "die" Anderen
Zusammenfassung
Störung der kulturellen Ordnung
Feldforschung als Schule für die Entwicklung zum Klinischen Soziologen
Auf wessen Seite steht der Klinische Soziologe?
Vorurteil
Der dornige Weg des Klinischen Soziologen
Triebabfuhr
Der Klinische Soziologe als absurder Held
Vorurteile entstehen in einer Krise der kulturellen Orientierungen
Integratives Diagramm
Kernfamilienbildungsprozess
Band
Title
Autor