Buch | Kapitel
Emergenz
Das soziologische Problem heterogener Ordnungsebenen und die Zeit der Phänomenologie
pp. 253-261
Abstrakt
Die Frage, was »Emergenz« bedeute, betrifft ein für die Soziologie elementares Theorieproblem: die Dekomposition der disziplinär konstitutiven »Ordnungsfrage« in das Differential heterogener sozialer Ordnungsebenen. Wenn die Gesellschaftstheorie die Frage nach den Bedingungen sozialer Ordnung integrationstheoretisch auf die Ebene eines Problems zweiter Ordnung hebt — d. h. auf die Frage der Ordnung des Verhältnisses zwischen autonomen Teilordnungen bezieht (siehe: Renn 2006b: 75ff) — dann ist die Analyse des Spannungsverhältnisses zwischen teilautonomen Ordnungen und möglichen Ordnungen zweiter Ordnung auf eine klare Verwendung des Emergenzbegriffes angewiesen.
Publication details
Published in:
Pfadenhauer Michaela, Stegmaier Peter, Dreher Jochen (2008) Phänomenologie und Soziologie: theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Seiten: 253-261
DOI: 10.1007/978-3-531-91037-6_22
Referenz:
Renn Joachim (2008) Emergenz: Das soziologische Problem heterogener Ordnungsebenen und die Zeit der Phänomenologie, In: Phänomenologie und Soziologie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 253–261.