Buch | Kapitel
Morenos Philosophie und der Anarchismus (1989)
pp. 93-107
Abstrakt
Claude Saint-Simon und Pierre Proudhon nennt Moreno in einem Atemzug mit August Comte und Emile Durkheim, wenn er die Begründer der Soziologie aufzählen will, der Soziologie als einer der drei Hauptströmungen des sozialen Denkens neben dem wissenschaftlichen Sozialismus und seiner eigenen Soziometrie (vgl. Moreno, 1974a, XIX). Dass beide aber nicht nur eine Bedeutung für die Entstehung der Soziologie hatten (vgl. Klages, 1969), sondern auch für die Entwicklung des utopischen Sozialismus, wird von Moreno mit keinem Wort erwähnt. Zumindest steht fest, er hat sie gekannt; Proudhon las er – wie er behauptet – schon zu seinen Wiener Zeiten (Moreno, 1981, 269).
Publication details
Published in:
Buer Ferdinand (2010) Psychodrama und Gesellschaft: Wege zur sozialen Erneuerung von unten: Reflexionen – Dialoge – Konzepte. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Seiten: 93-107
DOI: 10.1007/978-3-531-92369-7_5
Referenz:
Buer Ferdinand (2010) Morenos Philosophie und der Anarchismus (1989), In: Psychodrama und Gesellschaft, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 93–107.