Wissen und Wirklichkeit
Einleitende skeptische Fragen und erste Antworten
pp. 27-48
Abstrakt
Dem Arzt und Analytiker Sigmund Freud (1856-1939) war aufgefallen, dass viele der vom ihm behandelten Patientinnen unter dem Eindruck einer Verführung in ihrer Jugend standen. Eine genauere Analyse zeigte dann, dass diese Hysterikerinnen eine solche Verführung nicht wirklich erlebt hatten, sondern sie phantasierten. Für diese »Tatsache« führte Freud den Begriff der »psychischen Realität« ein. (Freud 1914, S. 56) Diese subjektive, phantasierte "Wirklichkeit" beeinflusste das Denken und Handeln der Patientinnen massiv, war also ">objektiv wirklich, solange sie sich dessen nicht bewusst waren.
Publication details
Published in:
Abels Heinz (2009) Wirklichkeit: Über Wissen und andere Definitionen der Wirklichkeit, über uns und andere, Fremde und Vorurteile. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Seiten: 27-48
DOI: 10.1007/978-3-531-91985-0_3
Referenz:
Abels Heinz (2009) Wissen und Wirklichkeit: Einleitende skeptische Fragen und erste Antworten, In: Wirklichkeit, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 27–48.