Buch
Organisation und Welterschließung
Dekonstruktionen
Abstrakt
Organisationen sind Veranstaltungen der Welterschließung. Ihr Sinn ist die organisierte Fest-Stellung von Bedeutungen und Handlungsweisen angesichts unabstellbarer Mehrdeutigkeit und Veränderlichkeit. Kann angesichts dessen der Diskurs um die so genannte Postmoderne die Organisationstheorie bereichern? Das Buch gibt eine entschiedene Antwort, nicht nur programmatisch, sondern durch dekonstruktive Analysen der wichtigsten Organisationsprobleme. Themen sind: • der Diskurs um die Postmoderne zwischen Habermas, Giddens und Derrida; • organisationale Regelwerke und die Notwendigkeit ihrer Verletzung in der Anwendung; • die Paradoxien der Entscheidung; • die Ressourcen und ressourcenorientierte Ansätze des strategischen Managements; • Vertrauen, Geld und Macht als Medien der Koordination und Kooperation; • die Evolution der Kooperation. Die neue, erweiterte Auflage enthält zusätzlich u.a. • ein neues Kapitel zu Habermas’ Versuch, „postmodernes“ Denken in die Nähe neoliberaler Politik zu rücken – aus Anlass organisationstheoretischer Reprisen dieses Versuchs in jüngerer Zeit, • ein Kapitel über „Organisationen als Placebo-Responder“; • ein Kapitel über Organisationen als Stätten der „Fabrikation von Identität“, einschließlich der corporate identity;
Details | Inhaltsverzeichnis
pp.27-39
https://doi.org/10.1007/978-3-531-90921-9_2pp.40-58
https://doi.org/10.1007/978-3-531-90921-9_3pp.59-84
https://doi.org/10.1007/978-3-531-90921-9_4pp.85-95
https://doi.org/10.1007/978-3-531-90921-9_5Strukturation und Dekonstruktion
pp.96-111
https://doi.org/10.1007/978-3-531-90921-9_6Notiz zur Paradoxie des Entscheidens
pp.145-147
https://doi.org/10.1007/978-3-531-90921-9_8Über nahezu, aber nicht vollkommen tautologische Regeln
pp.148-149
https://doi.org/10.1007/978-3-531-90921-9_9Eine dekonstruktive Denkbewegung
pp.150-161
https://doi.org/10.1007/978-3-531-90921-9_10Die Différance der Globalisierung und die Globalisierung der Différance
pp.162-184
https://doi.org/10.1007/978-3-531-90921-9_11Über Ressourcen und ihre Veränderung im Gebrauch
pp.185-210
https://doi.org/10.1007/978-3-531-90921-9_12pp.219-238
https://doi.org/10.1007/978-3-531-90921-9_14Zu Dirk Baeckers Rezension des Buches "Als Ob"
pp.239-241
https://doi.org/10.1007/978-3-531-90921-9_15Vertrauen ist nicht der Anfang von allem Über Vertrauen und Relianz
pp.245-258
https://doi.org/10.1007/978-3-531-90921-9_16pp.259-262
https://doi.org/10.1007/978-3-531-90921-9_17Für und wider Niklas Luhmann
pp.268-275
https://doi.org/10.1007/978-3-531-90921-9_19Briefwechsel mit Niklas Luhmann
pp.276-278
https://doi.org/10.1007/978-3-531-90921-9_20Organisationswelten als Sinnprovinzen
pp.279-288
https://doi.org/10.1007/978-3-531-90921-9_21Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Ort: Wiesbaden
Year: 2008
Seiten: 342
DOI: 10.1007/978-3-531-90921-9
ISBN (hardback): 978-3-531-15658-3
ISBN (digital): 978-3-531-90921-9
Referenz:
(2008) Organisation und Welterschließung: Dekonstruktionen. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.