Buch | Kapitel
Was bedeutet
Autonomie der Moral?
pp. 109-125
Abstrakt
Das von Kant begonnene Projekt einer universalistischen Moralbegründung hat sich von Anfang an mit starken Gegnern auseinandersetzen müssen. Wenn wir einmal von der speziellen metaphysisch-funktionalistischen Moralkonzeption bei Schopenhauer und der kulturkritischen Variante bei Nietzsche absehen, dann waren es besonders Hegels Theorie der Sittlichkeit und der Aristotelismus in der Ethik, die dem moralischen Universalismus schwer zu schaffen gemacht haben.
Publication details
Published in:
Ballestrem Karl, Gerhardt Volker, Ottmann Henning, Thompson Martyn (1998) Politisches Denken Jahrbuch 1998. Stuttgart, Metzler.
Seiten: 109-125
DOI: 10.1007/978-3-476-03709-1_6
Referenz:
Thyen Anke (1998) „Was bedeutet: Autonomie der Moral?“, In: K. Ballestrem, V. Gerhardt, H. Ottmann & M. Thompson (Hrsg.), Politisches Denken Jahrbuch 1998, Stuttgart, Metzler, 109–125.