Deutsche Gesellschaft
für phänomenologische Forschung

Zeitschrift | Autoren

102995

Thomas Mann

1875 (Lübeck) — 1955 (Zürich)


Notice: Undefined variable: idbiblio in /home/clients/b010bcc84441ff7c5adbaf4e922effaa/web/mom/module/creator/view-inc.php on line 278

Monographien

X

Thomas Mann

2023

György Lukács

Leipzig, Deutsche Nationalbibliothek

The mind in exile

2022

Stanley Corngold

Princeton, Princeton University Press

Thomas Mann

2019

in: Adorno-Handbuch, Dordrecht : Springer

Open Access Link

"Deutsche" Soziologie im Exil

2018

Sven Papcke

in: Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie 1, Dordrecht : Springer

Open Access Link

Mediale Transformationen

2018

Tim Lörke

in: Faust-Handbuch, Stuttgart : Metzler

Open Access Link

Luminous Munich and beyond

2017

Margit Dirscherl

in: Other capitals of the nineteenth century, Basingstoke : Palgrave Macmillan

Open Access Link

Weltflucht und Gedächtnisbild

2017

Gerhard Schweppenhäuser

in: "Doch ist das wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt", Dordrecht : Springer

Open Access Link

Der hermeneutische Akt des Übersetzens

2016

Dagmar von Hoff

in: Rereading Schleiermacher, Dordrecht : Springer

Open Access Link

"Es war vorherbestimmt, was aus mir werden sollte"

2013

Christina Rahn

in: Familientraditionen und Familienkulturen, Dordrecht : Springer

Open Access Link

Arge Lernprozesse

2013

Micha Brumlik

in: Krankheit: lernen im Ausnahmezustand?, Dordrecht : Springer

Open Access Link

The Australian metahistorical narrative and its changing "metaparadigms" in the modern age (part ii)

2008

Mark Blum

in: Political economy, linguistics and culture, Dordrecht : Springer

Open Access Link

"Die Heimat meiner Seele"

2007

Peter Morgan

in: Moderne begreifen, Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag

Open Access Link

Die Europa-Asien-Diskussion in Thomas Manns Zauberberg

2007

Paul Michael Lützeler

in: Moderne begreifen, Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag

Open Access Link

Hofmannsthal as sociologist

2007

Ritchie Robertson

in: Moderne begreifen, Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag

Open Access Link

Revue germanique internationale - ancienne série 22

Friedrich Schiller. La modernité d'un classique

2004

Open Access Link

Earth, home, and exile

2001

Hans Rudnick

in: Passions of the earth in human existence, creativity, and literature, Dordrecht : Kluwer

Open Access Link

Wagner als Heilmittel und Gift

1999

Jörg Salaquarda

in: Entdecken und Verraten, Weimar : Böhlaus Nachfolger

Open Access Link

Werner Cahnman

1999

Zoltán Tarr

in: Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1995, Wiesbaden : Verlag für Sozialwissenschaften

Open Access Link

The magic mountain

1997

Richard Owsley

in: Reading Engelhardt, Dordrecht : Springer

Open Access Link

Husserl, Mann, and the modernist crisis of culture

1996

Gary E Overvold

in: Life: the human quest for an ideal, Dordrecht : Springer

Open Access Link

Peur allemande, peur russe

1995

Nina Pavlova

Revue germanique internationale - ancienne série 4

Open Access

Die Modernität des Werks von Thomas Mann

1993

Rolf G Renner

in: Die literarische Moderne in Europa 1, Wiesbaden : Verlag für Sozialwissenschaften

Open Access Link

Czarodziejska Góra – Ulysses

1975

Péter Egri

in: Tomasz Mann w oczach krytyki światowej, Warszawa : Państwowy Instytut Wydawniczy

Tomasz Mann w oczach krytyki światowej

1975

herausgegeben vonAleksander Rogalski

Warszawa, Państwowy Instytut Wydawniczy

Der doppelte Beginn mit Hans Castor

1965

H.W. Enders

in: Romananfänge, Berlin : Literarisches Colloquium

Die Musik im Schaffen Thomas Manns

1959

Viktor Žmegač

Zagreb, Philosophische Fakultät der Universität Zagreb, Seminar für Deutsche Philologie

Thomas Mann und die Romantik

1932

Käte Hamburger

Berlin, Junker & Dünnhaupt

Der Typus des Künstlers in der Dichtung Thomas Manns

1916

Karl A. Meyer

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 11

Open Access