Die Schuhe, die wir tragen, die Computer, mit denen wir arbeiten, die Haustiere, mit denen wir leben – sie affizieren uns in unterschiedlicher Weise und sind Teil unserer täglichen Interaktionen mit der komplexen Wirklichkeit. Ziel der Tagung ist es, die phänomenologische Tradition auf nicht-subjektzentrierte Perspektiven des Verhältnisses von Menschlichem und Nicht-Menschlichem hin zu befragen, um die Fruchtbarkeit der Phänomenologie für die damit zusammenhängenden dringenden Fragen aufzuzeigen. Diese betreffen sowohl den ontologischen Status und die ethische Valenz von nicht-menschlichen Lebewesen und materiellen Objekten als auch die Rolle des Menschen als erkennendes Subjekt und ethischer Akteur. Am Leitfaden der drei Schwerpunkte Objekt, Natur und Mensch will die Tagung beleuchten, welchen Beitrag die Phänomenologie zur Analyse von Artefakten, Naturobjekten und Menschen in ihrer Wechselwirkung leisten kann und konkrete ontologische, ethische und sozialphilosophische Vorschläge erarbeiten.
Gäste: Christian Bermes (Kaiserslautern-Landau), Eddo Evink (Heerlen), Tobias Keiling (Warwick), Sonja Rinofner-Kreidl (Graz), Annika Schlitte (Greifswald), Christina Schües (Lübeck), Eva Schürmann (Magdeburg), Claudia Serban (Toulouse), Nicolas de Warren (Pennsylvania), Lambert Wiesing (Jena)
Ort: Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald Objekt-Natur-Mensch - Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Bitte melden Sie sich über den folgenden Link an: Anmeldung - Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Für weitere Informationen und Anmeldung: giovanna.caruso@uni-greifswald.de
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!