Deutsche Gesellschaft
für phänomenologische Forschung

Series | Buch | Kapitel

149415

Die Funktionen der Schematisierten Ansicht im Literarischen Kunstwerk (nach Roman Ingarden)

Problemakritik der Alternative Darstellungs- oder Wirkungsästhetik

Ulrich Wienbruch

pp. 257-277

Abstrakt

Die gegenwärtige Erörterung literarischer (Kunst-)Werke behandelt u.a. eine methodologische Frage. Die Frage betrifft das Gefüge auβererkenntnismäβiger Gegenständlichkeit bezüglich seiner Erlebnisbestimmtheit. Sie lautet: wie kann und muβ der eigentümliche Bestand solcher Gegenständlichkeit in der spezifischen Ausprägung der Literatur erfaβt werden? Die überkommenen Theorien der Literaturästhetik geben unterschiedliche Antworten. Diese Antworten werden zunächst skizziert. Als Anknüpfungspunkt dient eine Schrift von Hans Robert Jauss: Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft 1 (I). Sodann wird versucht, die Behauptungen, die Jauss aufstellt, zubegründen und nötigenfalls zu berichtigen. Der Versuch greift vor allem auf Roman Ingardens Werke: Das literarische Kunstwerk 2 und Vom Erkennen des literarischen Kunstwerks 3 zurück (II). Schlieβlich dient die Auseinandersetzung mit der phänomenologischen Position Ingardens (III) ansatzhaft einer systematischen Klärung und ausweisbaren Beantwortung der aufgeworfenen Frage (IV).

Publication details

Published in:

Claesges Ulrich, Held Klaus (1972) Perspektiven transzendentalphänomenologischer Forschung: Für Ludwig Landgrebe zum 70. Geburtstag von seinen Kölner Schülern. Den Haag, Nijhoff.

Seiten: 257-277

DOI: 10.1007/978-94-010-2813-4_10

Referenz:

Wienbruch Ulrich (1972) „Die Funktionen der Schematisierten Ansicht im Literarischen Kunstwerk (nach Roman Ingarden): Problemakritik der Alternative Darstellungs- oder Wirkungsästhetik“, In: U. Claesges & K. Held (Hrsg.), Perspektiven transzendentalphänomenologischer Forschung, Den Haag, Nijhoff, 257–277.