Buch | Kapitel
Phänomenologie und Mathematik
pp. 179-184
Abstrakt
Nach dem Husserl in den Jahren 1884 bis 1886 die Vorlesungen von Brentano gehört hatte (s. Kap. II.1), entschied er, sein Leben der Philosophie zu widmen. Trotzdem hat er bis etwa 1902 eine Reihe detaillierter Werke im Gebiet der Mathematik geschrieben. Den größten Teil dieser Zeit hat er in Halle verbracht, wo Cantor sein Kollege war. Im Jahr 1901 ist er nach Göttingen, dank Felix Klein und David Hilbert damals ein weltweit führendes Forschungszentrum der Mathematik, umgezogen.
Publication details
Published in:
Luft Sebastian, Wehrle Maren (2017) Husserl-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Metzler.
Seiten: 179-184
DOI: 10.1007/978-3-476-05417-3_24
Referenz:
Hartimo Mirja (2017) „Phänomenologie und Mathematik“, In: S. Luft & M. Wehrle (Hrsg.), Husserl-Handbuch, Stuttgart, Metzler, 179–184.