Deutsche Gesellschaft
für phänomenologische Forschung

Series | Buch | Kapitel

190980

Die Stimme und das Phänomen

die dekonstruktive Lektüre von Husserls Reduktionsbewegungen

Katharina Mai

pp. 216-230

Abstrakt

Auch in der Krisis-Arbeit und den dazugehörigen Texten, vor allem im ’Ursprung der Geometrie’, machen sich die konzeptuellen und begrifflichen Prämissen der Untersuchungen noch bemerkbar, besonders sofern sie Probleme der Bedeutung (signification) und der Sprache (langue) überhaupt betreffen. Stärker noch als in anderer Hinsicht mag in dieser Hinsicht auf Sprache eine umsichtige Lektüre in den ‘Untersuchungen’ die Keimstrukturen des gesamten Denkens Husserls deutlich werden lassen. (SP,51)

Publication details

Published in:

Mai Katharina (1996) Die Phänomenologie und ihre Überschreitungen: Husserls reduktives Philosophieren und Derridas Spur der Andersheit. Stuttgart, Metzler.

Seiten: 216-230

DOI: 10.1007/978-3-476-04256-9_17

Referenz:

Mai Katharina (1996) Die Stimme und das Phänomen: die dekonstruktive Lektüre von Husserls Reduktionsbewegungen, In: Die Phänomenologie und ihre Überschreitungen, Stuttgart, Metzler, 216–230.