Deutsche Gesellschaft
für phänomenologische Forschung

Series | Buch | Kapitel

190984

Die Metapher der Spur

Katharina Mai

pp. 258-264

Abstrakt

Wenn Derrida die Metapher der Spur der Geschlossenheit der Systeme oder Schemata gegenüberstellt, so beinhaltet dies eine Kritik sowohl am Strukturalismus, als auch an der Phänomenologie.1 Allgemeiner gesagt, ist dies eine Kritik an der Metaphysik der Präsenz, zu der beide zuvor genannten Denksysteme nach Derrida gehören. Die Geschichte der Metaphysik läßt sich in seinen Augen als Geschichte der Metaphern lesen, die die Metaphysik dem Sein als Präsenz zuschreibt: arché, telos, Substanz, Subjekt etc.2

Publication details

Published in:

Mai Katharina (1996) Die Phänomenologie und ihre Überschreitungen: Husserls reduktives Philosophieren und Derridas Spur der Andersheit. Stuttgart, Metzler.

Seiten: 258-264

DOI: 10.1007/978-3-476-04256-9_21

Referenz:

Mai Katharina (1996) Die Metapher der Spur, In: Die Phänomenologie und ihre Überschreitungen, Stuttgart, Metzler, 258–264.