Buch | Kapitel
Einführung in das Handbuch Geschichte der Deutschsprachigen Soziologie
pp. 1-8
Abstrakt
Wenn Wissenschaft ein sozialer Prozess ist, dann gilt dies nicht zuletzt auch für die Soziologie selbst. Eine Selbstaufklärung über die Herkunft, den Verlauf und die Entwicklung des eigenen Fachs, seine theoretischen Konzepte, Instrumente, Institutionen und Kontexte ist für eine kritisch-reflektierte Sozialforschung, die ihr Erkenntnisinteresse aus den Problemen der Gegenwart gewinnt, unerlässlich. Das zweibändige Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie bietet historisches Hintergrundwissen und Methodenwerkzeuge für die Analyse der Geschichte der Sozialwissenschaften. In der Einleitung werden Gründe für soziologiehistorische Forschung diskutiert und mit Zielen und Aufbau des Handbuchs in Beziehung gesetzt.
Publication details
Published in:
Moebius Stephan, Ploder Andrea (2018) Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie 1: Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum. Dordrecht, Springer.
Seiten: 1-8
DOI: 10.1007/978-3-658-07614-6_1
Referenz:
Moebius Stephan, Ploder Andrea (2018) „Einführung in das Handbuch Geschichte der Deutschsprachigen Soziologie“, In: S. Moebius & A. Ploder (Hrsg.), Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie 1, Dordrecht, Springer, 1–8.