Deutsche Gesellschaft
für phänomenologische Forschung

Buch | Kapitel

197474

Foucault-Rezeption in der Deutschsprachigen Soziologie

Robert Seyfert

pp. 637-661

Abstrakt

Die Rezeption des Denkens Michel Foucaults in der deutschsprachigen Soziologie lässt sich durch drei Phasen bestimmen: 1) 1968–1977, Pionierphase der ersten Begegnung und Kontaktaufnahme, 2) 1977–2001, Phase der verstärkten Aneignung bei paralleler Errichtung von Rezeptionssperren und 3) ab 2001, Phase der Etablierung und Institutionalisierung. Dabei lassen sich mit Berlin, Göttingen, Freiburg, Bochum und Frankfurt a. M. verschiedene Zentren der Rezeption und Gegen-Rezeption ausmachen.

Publication details

Published in:

Moebius Stephan, Ploder Andrea (2018) Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie 1: Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum. Dordrecht, Springer.

Seiten: 637-661

DOI: 10.1007/978-3-658-07614-6_33

Referenz:

Seyfert Robert (2018) „Foucault-Rezeption in der Deutschsprachigen Soziologie“, In: S. Moebius & A. Ploder (Hrsg.), Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie 1, Dordrecht, Springer, 637–661.