Buch | Kapitel
Quantifizierende Sozialforschung nach 1945
pp. 721-733
Abstrakt
Nach einer langen Vorgeschichte des Einsatzes quantitativer Erhebungs- und Analyseverfahren setzte nach 1945 eine Phase der Institutionalisierung und Akademisierung der quantifizierenden Sozialforschung ein. Es entstanden Forschungseinrichtungen, die quantifizierende Sozialforschung wurde Teil akademischer Ausbildungen und schließlich entstanden z. B. mit der Sozialberichterstattung Strukturen der Wissensverwendung. Parallel vollzogen sich wichtige Fortschritte im Bereich der Methodenreflexion und der Entwicklung von Datenstrukturen, Erhebungs- und Analyseverfahren. Auch die Möglichkeiten der Sekundäranalyse haben sich grundlegend verbessert.
Publication details
Published in:
Moebius Stephan, Ploder Andrea (2018) Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie 1: Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum. Dordrecht, Springer.
Seiten: 721-733
DOI: 10.1007/978-3-658-07614-6_38
Referenz:
Weischer Christoph (2018) „Quantifizierende Sozialforschung nach 1945“, In: S. Moebius & A. Ploder (Hrsg.), Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie 1, Dordrecht, Springer, 721–733.