Idee und Perzeption
Eine erkenntnis-theoretische Untersuchung aus Descartes
pp. 17-37
Abstrakt
Die Wahrheit des Satzes cogito ergo sum, des Prinzips der cartesianischen Erkenntnistheorie, beruht darauf, dass in diesem Satz nichts anderes behauptet wird, als etwas, das klar und deutlich perzipiert wird. Aber nicht nur diese, sondern fast alle Erkenntnisse sind nach Descartes eben deshalb Erkenntnisse, das heißt Urteile, welche mit der Überzeugung, dass es wahre seien, gefällt werden, weil in ihnen nur das für wahr gehalten wird, was klar und deutlich perzipiert wird. Würde man sich auf jene Urteile beschränken, deren Gegenstand klar und deutlich perzipiert wird, so würde man vor jedem Irrtum bewahrt bleiben.
Publication details
Published in:
Brożek Anna, Jadacki Jacek Juliusz, Stadler Friedrich (2017) Kasimir Twardowski: Gesammelte deutsche werke. Dordrecht, Springer.
Seiten: 17-37
DOI: 10.1007/978-3-319-44474-1_2
Referenz:
Brożek Anna, Jadacki Jacek Juliusz, Stadler Friedrich (2017) „Idee und Perzeption: Eine erkenntnis-theoretische Untersuchung aus Descartes“, In: A. Brożek, J.J. Jadacki & F. Stadler (Hrsg.), Kasimir Twardowski, Dordrecht, Springer, 17–37.