Deutsche Gesellschaft
für phänomenologische Forschung

Series | Buch | Kapitel

198621

Aktuelle Kontroversen

Gerd Kegel

pp. 113-210

Abstrakt

Die Kindersprachforschung der ersten bis dritten Phase war primär an Methoden der Psychologie orientiert. Von phonetischen Transkriptionen einmal abgesehen, basierte die Beschreibungssprache auf den Kategorien der traditionellen Grammatik. Das hervorstechende Merkmal der 60er Jahre war die Konstituierung einer Entwicklungspsycholinguistik, die sich eng an theoretische Konzepte der modernen Linguistik anlehnt. Mit ihr wurden nicht nur strukturelle, z. T. äußerst komplexe Beschreibungstechniken in die Kindersprachforschung eingeführt, sondern neue Streitfragen über den grundsätzlichen Charakter des Gegenstandes aufgeworfen und latente, nicht ausdiskutierte Kontroversen aktualisiert.

Publication details

Published in:

Kegel Gerd (1987) Sprache und Sprechen des Kindes. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Seiten: 113-210

DOI: 10.1007/978-3-322-95700-9_4

Referenz:

Kegel Gerd (1987) Aktuelle Kontroversen, In: Sprache und Sprechen des Kindes, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 113–210.