Sprachtheoretische Grundbegriffe
pp. 9-16
Abstrakt
Das Ergebnis von Kapitel II gegenüber Kapitel I zeigt, wie wichtig es ist, die grundlegenden Begriffe kritisch zu klären. Das gilt vor allem für die Begriffe Satz und Wort und für das Verhältnis von Inhalt und Klang. Dabei muß man bei solchen Untersuchungen stets klar auseinander halten: fragt man nach dem Geltungsbereich eines Wortes (in einer gegebenen Sprache oder Wissenschaftssituation) oder sucht man eine Abgrenzung in der Sache, wobei man nur ausgeht von dem mit dem betr. Wort (Terminus) bisher (vielleicht sehr gut, vielleicht erst ungenügend) Gefaßten? Im zweiten Fall wird man dann u. U. den Geltungsbereich des Terminus modifizieren oder einen neuen Terminus einführen. Viele spitzfindige und umständliche Diskussionen und viele Mißverständnisse gehen darauf zurück, daß man diese beiden Frageweisen oft nicht klar genug auseinandergehalten hat.
Publication details
Published in:
Glinz Hans (1965) Deutsche Syntax. Stuttgart, Metzler.
Seiten: 9-16
DOI: 10.1007/978-3-476-99423-3_3
Referenz:
Glinz Hans (1965) Sprachtheoretische Grundbegriffe, In: Deutsche Syntax, Stuttgart, Metzler, 9–16.