Puppen, Gehäuse, Fabelwesen
Dämonie der Dinge in Der verbotene Blick und Weihnachtlicher Budenzauber
pp. 35-55
Abstrakt
"Ist doch diese Zeit die der kleinen Dämonen, die sich das ganze Jahr über nicht austoben dürfen." – So erläutert Kracauer im Stadtbild Weihnachtlicher Budenzauber (1932) seine Beobachtungen zur "Jagd von Gegenständen" (W 5.4, S. 323), die auf einem Berliner Weihnachtsmarkt ihre Anziehungskraft auf durcheinander strömende Passanten ausüben. Wenn die gewohnten Straßen und Plätze in der festlichen Übergangszeit einer Phantasmagorie von Märchenillusionen weichen, kommt ein Durcheinander von "Krimskrams' (ebd.) ans Tageslicht.
Publication details
Published in:
Ahrens Jörn, Fleming Paul, Martin Susanne, Vedder Ulrike (2017) "Doch ist das wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt": Beiträge zum werk Siegfried Kracauers. Dordrecht, Springer.
Seiten: 35-55
DOI: 10.1007/978-3-658-13239-2_3
Referenz:
Wachter David (2017) „Puppen, Gehäuse, Fabelwesen: Dämonie der Dinge in Der verbotene Blick und Weihnachtlicher Budenzauber“, In: J. Ahrens, Fleming, S. Martin & U. Vedder (Hrsg.), "Doch ist das wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt", Dordrecht, Springer, 35–55.