Das Realismusproblem als Sprachproblem bei Reichenbach
pp. 73-107
Abstrakt
Es hat sich also gezeigt, dass die Auffassung des Realismusproblems als eines Scheinproblems – auch in ihren weiterführenden Lesarten – nicht zu überzeugen, sondern bestenfalls zur Übernahme einer ‚quietistischen" Haltung Anlass zu geben vermag. Welche alternativen Optionen gibt es? Oder anders gefragt: Bietet das logisch-empiristische Programm die Möglichkeit einer konstruktiveren Herangehensweise an die mit dem Realismusproblem verknüpften Fragestellungen?
Publication details
Published in:
Neuber Matthias (2018) Der Realismus im logischen Empirismus: eine Studie zur Geschichte der Wissenschaftsphilosophie. Dordrecht, Springer.
Seiten: 73-107
DOI: 10.1007/978-3-319-58025-8_4
Referenz:
Neuber Matthias (2018) Das Realismusproblem als Sprachproblem bei Reichenbach, In: Der Realismus im logischen Empirismus, Dordrecht, Springer, 73–107.