Deutsche Gesellschaft
für phänomenologische Forschung

Series | Buch | Kapitel

200132

Einleitung

Jürgen Schutte

pp. 1-4

Abstrakt

Interpretation ist in den letzten Jahren wieder in den Mittelpunkt literaturwissenschaftlicher Reflexion gerückt. Das hängt u. a. damit zusammen, daß die Frage nach dem »Nutzen der Literatur«, die von den revoltierenden Studenten und Intellektuellen um 1968 in äußerst fruchtbarer Weise aufgeworfen wurde, bis heute nicht verstummt, geschweige denn gelöst ist. Nicht nur zahlreiche Schriftsteller, auch Literaturwissenschaftler machen sich systematisch Gedanken über den Gebrauchswert der Literatur, über die Bedeutung von Lesen und Schreiben für das gesellschaftliche Leben überhaupt, für die individuelle Entwicklung der einzelnen Menschen. Die literaturwissenschaftliche Entwicklung in dem hier zur Debatte stehenden Zeitraum — etwa der letzten fünfzehn Jahre — ließe sich unter diesem Blickwinkel als eine Entwicklung von der »Kunst der Interpretation« zur Theorie und methodischen Praxis der Interpretation resümieren. Es handelt sich — wenigstens der Möglichkeit nach — um eine begrüßenswerte Verwissenschaftlichung der Interpretationspraxis, die ja den Kern literaturwissenschaftlicher Tätigkeit bildet.

Publication details

Published in:

(1985) Einführung in die Literaturinterpretation. Stuttgart, Metzler.

Seiten: 1-4

DOI: 10.1007/978-3-476-03921-7_1

Referenz:

Schutte Jürgen (1985) Einleitung, In: Einführung in die Literaturinterpretation, Stuttgart, Metzler, 1–4.