Das Bild in der Politischen Kommunikation
pp. 1-24
Abstrakt
Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Rolle von Bildern in der politischen Kommunikation aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Neben verschiedenen theoretischen Zugängen wird die generelle Relevanz der visuellen politischen Kommunikation verdeutlicht. Inhaltliche Aspekte sowie Wirkungen visueller Darstellungen politischer Akteure werden unter Rückgriff auf empirische Daten dargelegt, wobei drei Darstellungsebenen (formale, personengebundene, inhaltliche Ebene) unterschieden werden. Die Bedeutung jeder Darstellungsebene wird zudem aus der Perspektive politischer und medialer Akteure sowie der RezipientInnen aufgezeigt und anhand von Beispielen aus der politischen Skandalforschung vertieft.
Publication details
Published in:
Lobinger Katharina (2019) Handbuch visuelle Kommunikationsforschung. Dordrecht, Springer.
Seiten: 1-24
DOI: 10.1007/978-3-658-06738-0_8-1
Referenz:
von Sikorski Christian, Brantner Cornelia (2019) „Das Bild in der Politischen Kommunikation“, In: K. Lobinger (Hrsg.), Handbuch visuelle Kommunikationsforschung, Dordrecht, Springer, 1–24.