Deutsche Gesellschaft
für phänomenologische Forschung

Series | Buch | Kapitel

200235

Visuelle Methoden

Katharina LobingerJeanne Mengis

pp. 1-24

Abstrakt

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit visuellen Methoden und illustriert deren Anwendung in der Visuellen Kommunikationsforschung sowie in der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Forschung generell. Bilder und visuelle Elemente können auf vielfältige Weisen zu Forschungszwecken eingesetzt werden, etwa wenn Fotografien als Gesprächsstimuli in Interviews oder Zeichnungen und Visualisierungen zur Veranschaulichung komplexer Zusammenhänge genutzt werden. Der Beitrag möchte entsprechend für die Potenziale visueller Methoden sensibilisieren und gibt forschungspraktische Anleitungen anhand mehrerer Beispielstudien.

Publication details

Published in:

Lobinger Katharina (2019) Handbuch visuelle Kommunikationsforschung. Dordrecht, Springer.

Seiten: 1-24

DOI: 10.1007/978-3-658-06738-0_22-1

Referenz:

Lobinger Katharina, Mengis Jeanne (2019) „Visuelle Methoden“, In: K. Lobinger (Hrsg.), Handbuch visuelle Kommunikationsforschung, Dordrecht, Springer, 1–24.