Deutsche Gesellschaft
für phänomenologische Forschung

Buch | Kapitel

204223

Phänomenologie

Daniel Schmicking

pp. 339-344

Abstrakt

Sucht man nach möglichen Einflüssen des Schopenhauerschen Denkens auf die Phänomenologie, ist zunächst zu klären, wie weit der Begriff der Phänomenologie gefasst werden soll. Bekanntlich handelt es sich bei dieser um eine Bewegung, die weder ein System noch eine Schule bildet. Es gibt keine von allen Phänomenologen gleichermaßen anerkannte Menge von Grundannahmen und Methoden.

Publication details

Published in:

Schubbe Daniel, Koßler Matthias (2018) Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Metzler.

Seiten: 339-344

DOI: 10.1007/978-3-476-04559-1_37

Referenz:

Schmicking Daniel (2018) „Phänomenologie“, In: D. Schubbe & M. Koßler (Hrsg.), Schopenhauer-Handbuch, Stuttgart, Metzler, 339–344.