Deutsche Gesellschaft
für phänomenologische Forschung

Series | Buch | Kapitel

204514

Lebenszeit und Ergonzeit

Das Projekt der biotechnischen Lebensverlängerung als Thema des Rechts

Stephan Rixen

pp. 83-89

Abstrakt

Lebensanfang und Lebensende sind Standardtopoi rechtswissenschaftlicher Reflexion. Die Vorverlagerung des Zugriffs auf das menschliche Leben weit vor der überkommenen Zäsur der Geburt (Reproduktionsmedizin, Embryonenforschung, Keimbahnintervention, Gentherapie) ist ebenso ein Thema wie die Verlängerung des Lebens unter den Bedingungen der Intensivmedizin. Am Lebensende stellt sich ferner die Frage nach der Begrenzung des Lebensverlängerungswunsches (Behandlungsabbruch); der ganze Problemkomplex der sogenannten "Sterbehilfe" hat hier seinen Ort.

Publication details

Published in:

Hartung Gerald, Herrgen Matthias (2018) Lebensspanne 2.0: Jahrbuch 5/2017. Dordrecht, Springer.

Seiten: 83-89

DOI: 10.1007/978-3-658-19556-4_8

Referenz:

Rixen Stephan (2018) „Lebenszeit und Ergonzeit: Das Projekt der biotechnischen Lebensverlängerung als Thema des Rechts“, In: G. Hartung & M. Herrgen (Hrsg.), Lebensspanne 2.0, Dordrecht, Springer, 83–89.