Deutsche Gesellschaft
für phänomenologische Forschung

Buch | Kapitel

204768

Intersubjektivitätstheoretische Transformation des Bildungsbegriffs

Krassimir Stojanov

pp. 19-67

Abstrakt

"Bildung" ist eine im wissenschaftlichen Diskurs umstrittene Kategorie, die in den letzten Jahrzehnten eine sehr kurven- und amplitudenreiche Karriere auf-weist. Auf der einen Seite gibt es seit den 60er Jahren und bis heute kontinuier-liche Versuche, sie durch alternative Begrifflichkeiten zu substituieren (vgl. exemplarisch Lenzen 1997, Lenzen 2000). Die Motive dafur griinden sich im Wesentlichen auf die Auffassung, dass "Bildung" ein Begriff nicht der wissen-schaftlichen, sondern der alltaglichen Sprache sei, der so unterschiedliche und widerspruchliche Signifikanzen enthielte, dass es unmoglich sei, diesen Begriff wissenschaftlich zu definieren bzw. einen eindeutigen propositionalen Gehalt festzulegen (vgl. Lenzen 2000, S. 78ff).

Publication details

Published in:

Stojanov Krassimir (2006) Bildung und Anerkennung: Soziale Voraussetzungen von Selbst-Entwicklung und Welt-Erschließung. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Seiten: 19-67

DOI: 10.1007/978-3-531-90376-7_1

Referenz:

Stojanov Krassimir (2006) Intersubjektivitätstheoretische Transformation des Bildungsbegriffs, In: Bildung und Anerkennung, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 19–67.