Buch | Kapitel
Die kommunikative Vernetzung in der Diaspora
Integrations- und Segregationspotenziale der Aneignung digitaler Medien in ethnischen Migrationsgemeinschaften
pp. 261-281
Abstrakt
Betrachtet man die bisherige kommunikations- und medienwissenschaftliche Forschung zu Medien und Migration, so befasst sich diese in der Tendenz entweder mit der Frage der Repräsentation in Fernsehen, Radio, Print und Film, mit dem Zugang zum Berufsfeld des Journalismus oder mit der Nutzung bzw. Aneignung von (Massen-)Medien. Im Kern geht es um die Frage, welchen Beitrag (Massen-)Medien als Organisationen, Inhaltsangebote bzw. Nutzungsressourcen für die gesellschaftliche Integration von ‚ethnischen Minderheiten" in Nationalkulturen bzw. Nationalstaaten leisten können.
Publication details
Published in:
Thomas Tanja, Peil Corinna, Röser Jutta (2010) Alltag in den Medien – Medien im Alltag. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Seiten: 261-281
DOI: 10.1007/978-3-531-91949-2_15
Referenz:
Hepp Andreas, Düvel Carolin (2010) „Die kommunikative Vernetzung in der Diaspora: Integrations- und Segregationspotenziale der Aneignung digitaler Medien in ethnischen Migrationsgemeinschaften“, In: T. Thomas, C. Peil & J. Röser (Hrsg.), Alltag in den Medien – Medien im Alltag, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 261–281.