Buch
Kultur und Semantik
Abstrakt
Der Band untersucht den Zusammenhang von Handlungs-, Denk- und Sprachform als Leitfaden der soziologischen Kulturforschung. In Auseinandersetzung mit gegenwärtigen „Post“-Diskursen einerseits und der neueren Systemtheorie andererseits wird die Rolle der Kultur- und Semantikanalyse für die Erforschung der Autogenese sozialer Wirklichkeit aus der Perspektive einer pragmatischen Lebenswelttheorie beleuchtet.
Details | Inhaltsverzeichnis
Der Zusammenhang ihrer Form als genetischer Mechanismus der Lebenswelt
pp.11-64
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91925-6_1pp.65-89
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91925-6_2pp.91-127
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91925-6_3Die soziologische Perspektive
pp.129-153
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91925-6_4pp.155-178
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91925-6_5pp.181-199
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91925-6_6Zur Semantik- und Sinnbildung in der Politik
pp.201-220
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91925-6_7Das Problem der Sprache in Luhmanns Theorie
pp.221-257
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91925-6_8Zwei Wege systemtheoretischer Wissenssoziologie
pp.259-273
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91925-6_9Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Ort: Wiesbaden
Year: 2009
Seiten: 310
DOI: 10.1007/978-3-531-91925-6
ISBN (hardback): 978-3-531-16917-0
ISBN (digital): 978-3-531-91925-6
Referenz:
Srubar Ilja (2009) Kultur und Semantik. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.