Buch | Kapitel
Biographieforschung und Figurationstheorie
pp. 23-36
Abstrakt
Im folgenden Beitrag soll zunächst die Figurationstheorie knapp entfaltet und die Frage diskutiert werden, ob es Affinitäten zur Biographieforschung gibt. Dabei interessiert auch das Problem der Nähe der Theorie Bourdieus zu Elias. Am Beispiel einer eigenen empirischen Studie, dem Vergleich der Belegschaftsfigurationen zweier Großwerften in Ost- und Westdeutschland in den 1950er Jahren, soll dann gezeigt werden, wie Biographieforschung und Figurationstheorie sich im Forschungsprozess wechselseitig ergänzen und zu hochinteressanten zeitdiagnostischen Deutungen kommen können. Ein kurzes Fazit schließt die Überlegungen ab.
Publication details
Published in:
Lutz Helma, Schiebel Martina, Tuider Elisabeth (2018) Handbuch Biographieforschung. Dordrecht, Springer.
Seiten: 23-36
DOI: 10.1007/978-3-658-21831-7_3
Referenz:
Alheit Peter (2018) „Biographieforschung und Figurationstheorie“, In: H. Lutz, M. Schiebel & E. Tuider (Hrsg.), Handbuch Biographieforschung, Dordrecht, Springer, 23–36.