Series | Buch
Handbuch Geschichte der Deutschsprachigen Soziologie 2
Forschungsdesign, Theorien und Methoden
Abstrakt
Wer sich einen Überblick über die Geschichte der Soziologie in Deutschland und internationale Rezeption verschaffen möchte, wird hier umfassend fündig. Das Handbuch bietet auch einen praxisorientierten Teil zur Arbeit in und mit Archiven.
Details | Inhaltsverzeichnis
Das Archiv des Instituts für Sozialforschung (IfS)
pp.1-2
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07999-4_23-1
Grounded theory methodology for the history of sociology
pp.1-11
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07999-4_16-2
Machtvolle Grenzen als konstitutive Momente des Sozialen
pp.1-16
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07999-4_4-1
Qualitative Comparative Analysis (QCA) als Methode der Soziologiegeschichtsschreibung
pp.1-26
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07999-4_15-1
Akademische Nachrufe als Datensorte für die Geschichte der Soziologie
pp.1-12
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07999-4_35-2
Soziologische Konzeptualisierungen von Wissenschaftlichen Kollektiven und ihr Einsatz in der Soziologiegeschichte
pp.1-18
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07999-4_2-2
Der Nachlass von Ferdinand Tönnies in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek in Kiel
pp.1-4
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07999-4_32-1
Grundlagen der Archivrecherche in der Soziologiegeschichte
pp.1-23
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07999-4_11-1
Quantifizierende Analyse von elektronischen Bücher- und Textdatenbanken als Zugang zur Soziologiegeschichte
pp.1-22
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07999-4_17-1
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich, Graz
pp.1-4
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07999-4_18-1
German Speaking Sociology in the Chicago Archives
pp.1-4
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07999-4_26-1
Who's Who und andere Personalenzyklopädien als Daten der Soziologiegeschichte
pp.1-22
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07999-4_10-2
Korrespondenzen als Daten der Soziologiegeschichte
pp.1-13
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07999-4_12-1
(Auto)biographies as Data for the History of Sociology
pp.1-10
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07999-4_9-1
Quantitative Zugänge zur Geschichte der Soziologie
pp.1-17
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07999-4_28-1
Berufungsakten als Datensorte für die Geschichte der Soziologie
pp.1-13
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07999-4_34-1
Geschichte der Soziologie in den Schweizer Archiven
pp.1-18
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07999-4_31-2Publication details
Publisher: Springer
Ort: Dordrecht
Year: 2018
Seiten:
Series: Reference Sozialwissenschaften
DOI: 10.1007/978-3-658-07999-4
ISBN (digital): 978-3-658-07999-4
Referenz:
Moebius Stephan, Ploder Andrea (2018) Handbuch Geschichte der Deutschsprachigen Soziologie 2: Forschungsdesign, Theorien und Methoden. Dordrecht, Springer.