Deutsche Gesellschaft
für phänomenologische Forschung

Buch | Kapitel

217570

Ideologiewandel von der Aufklärung zur besten Enzyklopädie der Welt - eine Analyse der Teilnehmerseiten

Christian Stegbauer

pp. 279-303

Abstrakt

In Kapitel 4 hatten wir festgestellt, dass sich mit der Zeit die Einstellung der Aktivisten in Wikipedia wandelt. Der Wandel hängt mit organisatorischen und von außen auferlegten Zwängen zusammen. Im Einzelnen handelt es sich um einen Wandel von einer "Aufklärungsideologie" hin zu einer "Produktideologie". Stichworte für die Aufklärungsideologie sind, "jeder kann teilnehmen", die "Befreiung" des Wissens aus den Zwängen des Copyrights und der "Basar" gegenüber der "Kathedrale". Die Produktideologie hingegen steht in einem Zusammenhang damit, die beste Enzyklopädie zu erstellen und damit in einen Wettbewerb mit etablierten Nachschlagewerken zu treten. Wir sind davon ausgegangen, dass wir einen Wandel in der Sichtweise besonders dort feststellen können, wo die Teilnehmer Positionen angehören, die zum Kern bzw. zu Führungspositionen gehören.

Publication details

Published in:

Stegbauer Christian (2009) Wikipedia: das Rätsel der Kooperation. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Seiten: 279-303

DOI: 10.1007/978-3-531-91691-0_17

Referenz:

Stegbauer Christian (2009) Ideologiewandel von der Aufklärung zur besten Enzyklopädie der Welt - eine Analyse der Teilnehmerseiten, In: Wikipedia, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 279–303.