Buch | Kapitel
Inklusion von Freien und Gleichen
pp. 157-187
Abstrakt
Es ist nicht ganz einfach, die unverwechselbaren Konturen einer spezifisch "republikanischen" Demokratietheorie aufzuzeigen. Zwar existieren in der republikanischen Ideengeschichte einige anerkannte "Klassiker", diese entwickeln aber zum Teil höchst unterschiedliche Vorstellungen vom inhaltlichen Kern des Republikanismus. So gibt es zahlreiche unterschiedliche Modelle republikanischer Politik zu verzeichnen. Viele von ihnen sind in ihrer Interpretationsgeschichte missverstanden, umgedeutet und instrumentalisiert worden oder müssen teilweise gegen ihre eigene Wirkungsgeschichte in Schutz genommen werden. Darüber hinaus gibt es republikanische Verfassungen und republikanische Pamphlete, des Weiteren republikanische Parteiprogramme – in einer irritierenden Bandbreite von linken bis zu rechten Ideologien – sowie republikanische Bewegungen, Symbole, Ikonen und sogar eine republikanische Lyrik.
Publication details
Published in:
Lembcke Oliver W., Ritzi Claudia, Schaal Gary S. (2012) Zeitgenössische Demokratietheorie 1: normative Demokratietheorien. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Seiten: 157-187
DOI: 10.1007/978-3-531-94161-5_6
Referenz:
Richter Emanuel (2012) „Inklusion von Freien und Gleichen“, In: O. W. Lembcke, C. Ritzi & G. S. Schaal (Hrsg.), Zeitgenössische Demokratietheorie 1, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 157–187.