Psychologie des Films
pp. 1-18
Abstrakt
Die affektive Wirkung bildet ein zentrales Element des Filmerlebens. Auf der Grundlage der kognitiven Filmtheorie wurden verschiedene theoretische Ansätze entwickelt, die die emotionale Erfahrung des Zuschauers bei der Rezeption von Filmen untersuchen und Elemente psychologischer Emotionstheorien in ihre Überlegungen einbeziehen. Der Beitrag stellt diese Ansätze vor und zeigt deren unterschiedliche theoretische Perspektiven auf. Abschließend geht er auf das Themenfeld der Empathie des Rezipienten mit Filmfiguren ein.
Publication details
Published in:
Groß Bernhard, Morsch Thomas (2019) Handbuch Filmtheorie. Dordrecht, Springer.
Seiten: 1-18
DOI: 10.1007/978-3-658-09514-7_22-1
Referenz:
Schick Thomas (2019) „Psychologie des Films“, In: B. Groß & T. Morsch (Hrsg.), Handbuch Filmtheorie, Dordrecht, Springer, 1–18.