Buch
Textuale Praktiken und Artefakte
Soziologie schreiben bei Garfinkel, Bourdieu und Luhmann
Abstrakt
Texte sind basale Technologien, mithilfe derer Soziologen ihre Phänomene untersuchen und kommunikativ zugänglich machen. In diesem Buch werden soziologische Texte aus der Perspektive einer ethnomethodologischen Diskursforschung als Artefakte argumentativer und deskriptiver sprachlich-schriftlicher Praktiken erforscht. Die Reproduktion (sozial)wissenschaftlichen Wissens erscheint hiernach weniger als Produkt von „Diskursen“, „Ideologien“ oder von „Ideenevolution“, sondern wissenschaftliche „Diskurse“ und „Ideen“ werden ihrerseits als Artefakte kunstfertigen Sprachgebrauchs verstanden. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Soziologie mit den Schwerpunkten Diskurs- und Textanalyse, Wissenssoziologie, Wissenschafts- und Technikforschung, Ethnomethodologie und Praxeologie.
Details | Inhaltsverzeichnis
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Ort: Wiesbaden
Year: 2011
Seiten: 120
DOI: 10.1007/978-3-531-92849-4
ISBN (hardback): 978-3-531-18188-2
ISBN (digital): 978-3-531-92849-4
Referenz:
Krey Björn (2011) Textuale Praktiken und Artefakte: Soziologie schreiben bei Garfinkel, Bourdieu und Luhmann. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.