Deutsche Gesellschaft
für phänomenologische Forschung

Series | Buch | Kapitel

221424

Die Selfiekultur der Social Media

Pseudo-Individualität und die Ambivalenz des Konzepts "Identität" im Zeitalter der "sozialen Netzwerke"

Gerhard Schweppenhäuser

pp. 174-206

Abstrakt

Man könnte die heute um sich greifende fotografische Erfassung der Menschen in den Städten als großen Schritt in Richtung einer zeitgemäßen Vollendung dessen interpretieren, was August Sander einst vorschwebte: in Richtung visuelle Erkenntnis der metaindividuellen Ordnung des Sozialen. Lägen beispielsweise biometrische Fotos von allen Bewohnerinnen und Bewohnern Londons, Paris' oder Berlins vor, wäre es für die Überwachungsbehörden der Städte ein Leichtes, diese, mit Hilfe geeigneter Algorithmen, mit Fotomaterial aus den sozialen Netzwerken abzugleichen und den so gewonnenen Datenbestand nach Mustern zu ordnen, die sich aus den Möglichkeiten und Begehrlichkeiten des polizeilichen Zugriffs ableiten ließen. Damit wäre, so könnte man meinen, die Vorlage für Verbrecherkarteien auf dem neusten Stand der Technik zur Hand: Ein sozialtechnokratischer Herrschaftstraum aus dem 19. Jahrhundert würde in Erfüllung gehen. Darüber hinaus ließe sich endlich auch eine Typenlehre im Sinne von Sander auf eine Datenbasis stellen, deren Ausmaß und Durchdringungsgrad zuvor nicht denkbar gewesen wären.

Publication details

Published in:

Schweppenhäuser Gerhard (2018) Revisionen des Realismus: zwischen Sozialporträt und Profilbild. Stuttgart, Metzler.

Seiten: 174-206

DOI: 10.1007/978-3-476-04628-4_9

Referenz:

Schweppenhäuser Gerhard (2018) Die Selfiekultur der Social Media: Pseudo-Individualität und die Ambivalenz des Konzepts "Identität" im Zeitalter der "sozialen Netzwerke", In: Revisionen des Realismus, Stuttgart, Metzler, 174–206.