Buch | Kapitel
Markt und Konflikt
pp. 468-478
Abstrakt
Eine Analyse dominanter Merkmale soziologischer Organisationstheorien kann nicht an der Tatsache vorbeigehen, daß hier bestimmte Aspekte der Realität stärker im Vordergrund des Interesses stehen als wünschenswert erscheint, wenn man an der Erklärung sozialer Sachverhalte interessiert ist. Zu den in dieser Hinsicht problematischen Zügen der Soziologie der Organisation gehört eine nicht immer verständliche Konzentration auf den Systemcharakter sozialer Gebilde, der im allgemeinen mit der Frage ihrer Stabilitätsbedingungen in Zusammenhang gebracht wird. Nur eine gewisse Großzügigkeit in der Interpretation des Systembegriffs kann jedoch darüber hinwegtäuschen, daß die strukturelle Konstanz von Rollensystemen ein begriffliches Artefakt ist, dessen Verwendung ein ungebrochenes Verhältnis zu den Chancen und Risiken der Abstraktion voraussetzt. Die Umwelt sozialer Systeme pflegt dagegen im allgemeinen relativ diffus charakterisiert zu werden, und zwar auch dann, wenn explizit der Anspruch auf eine Theorie von System-Umwelt-Beziehungen erhoben wird.
Publication details
Published in:
Albrecht Günter, Daheim Hansjürgen, Sack Fritz (1973) Soziologie: Sprache. Bezug zur Praxis. Verhältnis zu anderen Wissenschaften. René König zum 65. geburtstag. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Seiten: 468-478
DOI: 10.1007/978-3-322-83511-6_28
Referenz:
Schütte Hans Walter (1973) „Markt und Konflikt“, In: G. Albrecht, H. Daheim & F. Sack (Hrsg.), Soziologie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 468–478.