Deutsche Gesellschaft
für phänomenologische Forschung

Buch

221710

Der Pauli-Jung-Dialog und seine Bedeutung für die moderne Wissenschaft

herausgegeben vonHarald Atmanspacher Hans Primas Eva Wertenschlag-Birkhäuser

Abstrakt

Die Beiträge in diesem Band stützen sich vor allem auf den erst in den letzten Jahren zugänglichen, ebenso intensiven wie außergewöhnlichen Gedankenaustausch zwischen dem Physiker Wolfgang Pauli, einem der größten wissenschaftlichen Genies unseres Jahrhunderts, und dem Psychologen Carl Gustav Jung von 1931 bis 1958. Wesentliches Thema war das Problem der Wechselwirkung zwischen Geist und Materie in all seinen Facetten, von der Rolle des Unbewußten in der Physik bis zur Frage nach der Tragweite von Kausalität, Determinismus und dem Realitätsbegriff der Naturwissenschaften. Sind Beziehungen zwischen Physik und Tiefenpsychologie denkbar, die unser gegenwärtiges Naturverständnis verändern? Könnte es gar zu einem vernünftigeren Umgang mit der Natur führen? Der Pauli-Jung-Dialog wirft diese Fragen nicht nur auf, sondern gibt auch entscheidende Hinweise auf Möglichkeiten, sie zu beantworten. Die faszinierenden Materialien und Ideen, die hier zusammengefaßt werden, sind eine Fundgrube für Wissenschaftler, Psychologen und Philosophen, die über die Grenzen ihres Spezialgebietes hinaus interessiert sind.

Details | Inhaltsverzeichnis

Vom Sinn im Zufall

Überlegungen zu Wolfgang Paulis "Vorlesung an die fremden Leute"

Ulrich Müller-Herold

pp.159-177

https://doi.org/10.1007/978-3-642-79323-3_10

Publication details

Publisher: Springer

Ort: Dordrecht

Year: 1995

Seiten: 358

DOI: 10.1007/978-3-642-79323-3

ISBN (hardback): 978-3-642-79324-0

ISBN (digital): 978-3-642-79323-3

Referenz:

Atmanspacher Harald, Primas Hans, Wertenschlag-Birkhäuser Eva (1995) Der Pauli-Jung-Dialog und seine Bedeutung für die moderne Wissenschaft. Dordrecht, Springer.