Buch | Kapitel
Bausteine zu einer Designwissenschaft
pp. 313-325
Abstrakt
Der amerikanische Psychologe, Computerwissenschaftler und Ökonom Herbert A. Simon (1916–2001) geht in seinem 1969 erschienenen Buch The Sciences of the Artificial davon aus, dass wir heute in einer Welt leben, die sehr viel mehr durch das geprägt ist, was Menschen gemacht haben, als durch das, was man natürlich nennt. Die Welt ist primär antiphysis. Genau in diesem Sinne heißen artifiziell all jene Phänomene, deren wesentliche Eigenschaften sich dadurch erklären, dass sich ein zweck- und zielgerichtetes System einer ganz bestimmten Lebenswelt einformen muss.
Publication details
Published in:
Baecker Dirk (2016) Schlüsselwerke der Systemtheorie. Dordrecht, Springer.
Seiten: 313-325
DOI: 10.1007/978-3-531-20004-0_25
Referenz:
Bolz Norbert (2016) „Bausteine zu einer Designwissenschaft“, In: D. Baecker (Hrsg.), Schlüsselwerke der Systemtheorie, Dordrecht, Springer, 313–325.