Deutsche Gesellschaft
für phänomenologische Forschung

Buch | Kapitel

223276

Varros drei Religionen und die soziologische Religionstheorie

Wolfgang Eßbach

pp. 191-208

Abstrakt

So sehr heute das Interesse an Religion in den europäischen Gesellschaften der Gegenwart gestiegen ist, und so dramatisch sich anläßlich der islamistisch genannten Terroranschläge eine religionskriegerische Atmosphäre verbreitet, die neuen Probleme der Religionssoziologie sind die alten. Die deuts che Religionssoziologie, die sich vor etwa vierzig Jahren durchaus parallel zur Kultursoziologie revitalisiert hat, teilt mit dieser die eigentümliche Doppelbindung einerseits an die allgemeine soziologis che Theorie, andererseits an das Aufgabenfeld einer speziellen Soziologie.

Publication details

Published in:

Eßbach Wolfgang (2011) Die Gesellschaft der Dinge, Menschen, Götter. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Seiten: 191-208

DOI: 10.1007/978-3-531-92835-7_13

Referenz:

Eßbach Wolfgang (2011) Varros drei Religionen und die soziologische Religionstheorie, In: Die Gesellschaft der Dinge, Menschen, Götter, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 191–208.