Deutsche Gesellschaft
für phänomenologische Forschung

Buch | Kapitel

223859

Das Kindliche und das Wissen vom Menschen

K. P. Kisker

pp. 1-8

Abstrakt

Am 15. August 1923 schrieb Edmund Husserl, der mit der Phänomenologie die moderne Vivisektion des Bewußtseins philosophisch legitimiert hatte, in das Kreuzlinger Gästebuch des Psychiaters Ludwig Binswanger: "In's ersehnte Himmelreich einer wahren Psychologie werden wir nicht kommen, es sei denn, daß wir werden wie die Kinder …".

Publication details

Published in:

Kisker K. P. (1970) Dialogik der Verrücktheit ein Versuch an den Grenzen der Anthropologie. Dordrecht, Springer.

Seiten: 1-8

DOI: 10.1007/978-94-010-3248-3_1

Referenz:

Kisker K. P. (1970) Das Kindliche und das Wissen vom Menschen, In: Dialogik der Verrücktheit ein Versuch an den Grenzen der Anthropologie, Dordrecht, Springer, 1–8.