Buch | Kapitel
Theodore D. Kemper
A Social Interactional Theory of Emotions
pp. 194-200
Abstrakt
Als eine der frühesten dezidiert soziologischen Emotionstheorien kann sicher Theodore D. Kempers Social Interactional Theory of Emotions, erstmals publiziert 1978, bezeichnet werden. Kemper, der bis zu seiner Emeritierung an der St. John's University in New York lehrte, gilt damit als einer der Pioniere der modernen Emotionssoziologie und hat bis heute eine der wenigen eigenständigen Emotionstheorien mit eindeutig soziologischen Erklärungsanspruch vorgelegt.
Publication details
Published in:
Senge Konstanze, Schützeichel Rainer (2013) Hauptwerke der Emotionssoziologie. Dordrecht, Springer.
Seiten: 194-200
DOI: 10.1007/978-3-531-93439-6_29
Referenz:
von Scheve Christian (2013) „Theodore D. Kemper: A Social Interactional Theory of Emotions“, In: K. Senge & R. Schützeichel (Hrsg.), Hauptwerke der Emotionssoziologie, Dordrecht, Springer, 194–200.