Buch
Affektivität und Sozialität
Phänomenologie und Soziologie des Affektiven
Abstrakt
Affekte bestimmen unser soziales Zusammenleben. In Form von Empfindungen, Stimmungen und Sensibilitäten sind sie Ausdruck unserer Berührbarkeit und Empfänglichkeit, sie schärfen unsere Aufmerksamkeit, lenken unsere Wahrnehmung oder treffen uns in unserer Verletzlichkeit. Über sie und mit ihnen erschließen wir uns selbst, andere und die Welt. Die affektiven Dimensionen des Sozialen sind infolge des affective turn Gegenstand neuerer interdisziplinärer Forschung. Anliegen des Buches ist es, das Potential der Phänomenologie innerhalb der Affektforschung anhand theoretischer und empirischer Fallstudien aufzuzeigen. Der Band versammelt Beiträge aus der Philosophie und Soziologie, die unter anderem an phänomenologische Ansätze von Husserl, Scheler, Merleau-Ponty, Patočka, Levinas, Waldenfels, Schmitz und Ratcliffe anknüpfen. Er folgt dabei dem Motiv des Go-Between, der Grenzgänge zwischen verschiedenen disziplinären Zugängen, Methoden und Forschungspraktiken zur Umsetzung und Reflexion affektphänomenologisch motivierter Forschung erprobt. In diesem Sinne versteht sich der Band nicht nur als Beitrag zu einer Phänomenologie der Affekte, sondern auch als Anregung eines zukünftigen Dialogs zwischen theoretisch-begrifflichen und qualitativ-empirischen Forschungsansätzen.
Publication details
Publisher: Springer
Ort: Wiesbaden
Year: 2025
Seiten: 479
ISBN (paperback): 9783658457747
ISBN (digital): 9783658457754
Referenz:
Peter Claudia, Strotmann Marc, Stetten Moritz von (2025) Affektivität und Sozialität: Phänomenologie und Soziologie des Affektiven. Wiesbaden, Springer.