Präsidium
Dem Präsidium gehören der Präsident, der Vizepräsident und der Generalsekretär an. Die Mitglieder des Präsidiums werden in der Regel alle zwei Jahre neu gewählt. Sie initiieren und organisieren das wissenschaftliche Programm der Gesellschaft. Der Generalsekretär führt die laufenden Geschäfte und ist für die Finanzen zuständig.
Präsidentin: Prof. Dr. Inga Römer
Philosophisches Seminar
Universität Freiburg
Platz der Universität 3
79098 Freiburg
Raum: Kollegiengebäude I. Raum 1196
Tel.: +49 761 203-2426
E-Mail: inga.roemer[at]philosophie.uni-freiburg.de
Webseite: www.uni-freiburg.de/philosophie/startseite/einrichtung/prof-roemer/
Vizepräsident: Prof. Dr. Thiemo Breyer
Husserl-Archiv Köln
Kerpener Str. 30
50937 Köln
Tel.: +49-221-470-4233
E-Mail: thiemo.breyer[at]uni-koeln.de
Webseite: www.philosophie.phil-fak.uni-koeln.de/breyer
Generalsekretär: Paul Adrian Meyer
Philosophisches Seminar
Universität Freiburg
Platz der Universität 3
79098 Freiburg
Raum: Kollegiengebäude I. Raum 1195
E-Mail: info[at]phaenomenologische-forschung.de
Webseite: www.uni-freiburg.de/philosophie/startseite/einrichtung/paul-meyer/
Wissenschaftlicher Beirat
Der Wissenschaftliche Beirat, der in der Regel alle vier Jahre neu gewählt wird, unterstützt das Präsidium bei der Planung des wissenschaftlichen Programms der Gesellschaft. Er entscheidet auch über die Ernennung von Ehrenmitgliedern.
Beiratsmitglieder:
- Prof. Dr. Thomas Bedorf | Hagen
- Dr. Giovanna Caruso | Greifswald
- Prof. Dr. Sophie Loidolt | Darmstadt
- Prof. Dr. Sebastian Luft | Paderborn
- Prof. Dr. Christina Schues | Lübeck
- Dr. Gerhard Thonhauser | Darmstadt
- Dr. Maren Wehrle | Rotterdam
Stellvertretende Beiratsmitglieder:
- Prof. Dr. Emmanuel Alloa | Fribourg
- Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs | Heidelberg
- Prof. Dr. Christian Grüny | Stuttgart
- Dr. Erik Dzwiza-Ohlsen | Köln
- Prof. Dr. Matthias Schloßberger | Frankfurt (Oder)
- Prof. Dr. Michela Summa | Würzburg
- Prof. Dr. Lambert Wiesing | Jena
Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung der Gesellschaft findet in der Regel alle zwei Jahre statt. Sie wählt aus ihren Reihen das Präsidium und die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats. Die Mitgliederversammlung entscheidet von Fall zu Fall über Satzungsfragen und wird zur Konzeption wissenschaftlicher Projekte der Gesellschaft gehört.