Deutsche Gesellschaft
für phänomenologische Forschung

Buch | Kapitel

217716

Carnaps Auffassung der induktiven Logik

Wolfgang Stegmüller

pp. 1-11

Abstrakt

Bevor mit dem eigentlichen Aufbau der induktiven Logik begonnen wird, soll zunächst kurz die Problemlage und die Stellungnahme Carnaps zu den Problemen geschildert werden. Diese einleitenden Betrachtungen erheben weder Anspruch auf vollkommene Exaktheit noch auf Vollständigkeit. Sie sollen lediglich im Leser einen vorläufigen Eindruck erwecken von dem Aufbau der induktiven Logik, den bisherigen Vorschlägen zur Lösung ihrer Probleme und dem von Carnap eingeschlagenen Weg. Die dabei verwendeten Begriffe werden alle an späterer Stelle eine ausführliche Behandlung und Präzisierung erfahren.

Publication details

Published in:

Carnap Rudolf (1959) Induktive Logik und Wahrscheinlichkeit. Dordrecht, Springer.

Seiten: 1-11

DOI: 10.1007/978-3-7091-3142-8_1

Referenz:

Stegmüller Wolfgang (1959) Carnaps Auffassung der induktiven Logik, In: Induktive Logik und Wahrscheinlichkeit, Dordrecht, Springer, 1–11.