Deutsche Gesellschaft
für phänomenologische Forschung

Buch | Kapitel

219013

Rahmung

Sylke Bartmann

pp. 15-49

Abstrakt

Einleitend werden in diesem Kapitel Informationen gegeben und Entwicklungen aufgezeigt, die als Grundlagen begriffen zu einem Verständnis der vorliegenden Studie über die biographischen Verläufe und Ressourcen von Emigranten im Nationalsozialismus beitragen sollen. Hierzu gehört zunächst die Darlegung des dieser Arbeit zugrundeliegenden Daten-materials, das zu differenten Zeitpunkten und in unterschiedlichen Forschungskontexten bereits eine Bearbeitung erfahren hat, die hier in knapper Form skizziert wird. In diesem Rahmen lassen sich darüber hinaus erste Konturen des Samples aufzeigen. Daran anknüpfend steht in einem zweiten Schritt (1.2) das spezifische Erkenntnisinteresse dieser Arbeit sowie dessen Veränderung im Forschungsverlauf im Mittelpunkt der Betrachtung. Da die Entwicklung der Fragestellung in qualitativen Studien bereits ein Element des Forschungsprozesses darstellt, wird die fiir die Auswertung zentrale Kategorie,Ressource" als erstes Ergebnis begründet vorgestellt. Auf diesem Schritt baut abschließend die Verortung in den wissenschaftlichen Diskurs auf, die von der Suche nach Anknüpflingspunkten fiir den Begriff, Ressource" geprägt ist (1.3).

Publication details

Published in:

Bartmann Sylke (2006) Flüchten oder Bleiben?: Rekonstruktion biographischer Verläufe und Ressourcen von Emigranten im Nationalsozialismus. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Seiten: 15-49

DOI: 10.1007/978-3-531-90203-6_2

Referenz:

Bartmann Sylke (2006) Rahmung, In: Flüchten oder Bleiben?, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 15–49.