Deutsche Gesellschaft
für phänomenologische Forschung

Series | Buch | Kapitel

220005

Alltägliche Bedeutungen in den Sprachwurzeln

Edward Rose

pp. 298-306

Abstrakt

Auf welche Weise eine große Anzahl von Sprachwurzeln auf einen umfassenderen Sinnkörper hinweisen, ist das leitende Interesse dieser Untersuchung. Wurzeln können verbunden werden durch die Sinngehalte bzw. Bedeutungen, die man ihnen beilegt, und Sinngehalte können gleicherweise durch Wurzeln verbunden werden. Es zeigt sich, daß durch Übereinstimmungen bei der Zuordnung von Bedeutungen zu indogermanischen Wurzeln ein einziger großer Sinnkern gebildet wird. Obwohl dieser Sinnkern in seiner Struktur äußerst verschlungen und verwirrend ist, kann er doch ziemlich klar beschrieben werden; was hier geschehen soll. Die Soziologie soll dabei in diesen Sinnkomplex eingepaßt werden, indem einige soziologische Konzepte darin lokalisiert werden.

Publication details

Published in:

Kjolseth Rolf, Sack Fritz (1971) Zur Soziologie der Sprache: Ausgewählte Beiträge vom 7. Weltkongreß der Soziologie. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Seiten: 298-306

DOI: 10.1007/978-3-663-05383-5_23

Referenz:

Rose Edward (1971) „Alltägliche Bedeutungen in den Sprachwurzeln“, In: R. Kjolseth & F. Sack (Hrsg.), Zur Soziologie der Sprache, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 298–306.