Buch | Kapitel
Analyse
pp. 143-175
Abstrakt
Zwischen der Beobachtung fluider Situationen bis zur Analyse vergehen mehrere Schritte, in denen Datenmaterial produziert, selektioniert, bewertet, diskutiert und interpretiert wird. Eine wichtige Frage in der Designrecherche lautet, wie dieses Datenmaterial ausgewertet wird, wobei kein Konsens darüber besteht, was eine Analyse ist und ob eine solche überhaupt sinnvoll ist. Gelegentlich sieht man in Designforschungsprojekten, dass qualitativ geforscht und dann quantitativ ausgewertet wird (Hahn und Zimmermann 2010, S. 271): Das erzeugt zwar – durch Tabellen und Kuchendiagramme – den Anschein von Objektivität und Wissenschaftlichkeit, aber genau diesen Ansätzen entgeht die intensive Auseinandersetzung mit dem Datenmaterial selbst, wie es zum Beispiel eine Grounded Theory einfordert.
Publication details
Published in:
Müller Francis (2018) Designethnografie: Methodologie und Praxisbeispiele. Dordrecht, Springer.
Seiten: 143-175
DOI: 10.1007/978-3-658-21388-6_7
Referenz:
Müller Francis (2018) Analyse, In: Designethnografie, Dordrecht, Springer, 143–175.