
Ludwig Landgrebe
1902 (Wien) — 1991 (Köln)
in German
XWilhelm Diltheys Theorie der Geisteswissenschaften
1928
Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung 9

Die Methode der Phänomenologie E Husserls
1933
Neue Jahrbücher für Wissenschaft und Jugendbildung 9
Geist und Transzendenz des Bewusstseins
1936
Philosophia 1
Husserls Phänomenologie und die Motive zu ihrer Umbildung
1939
Revue internationale de philosophie 1/2
Prinzipien der Lehre vom Empfinden
1954
Zeitschrift für philosophische Forschung 8
Seinsregionen und regionale Ontologien in Husserls Phänomenologie
1956
Studium generale 9
Von der Unmittelbarkeit der Erfahrung
1959
in: Edmund Husserl, 1859-1959, Den Haag : Nijhoff
A. Gurwitsch, Théorie du champs de la conscience
1960
Philosophische Rundschau 8/4

Edmund Husserl, Europees Denker
1960
Wijsgerig perspectief op maatschappij en wetenschap 1/2
Zur phänomenologischen Theorie des Bewusstseins
1960
Philosophische Rundschau 8/4
Husserls Abschied vom Cartesianismus
1961
Philosophische Rundschau 9
Das Methodenproblem der transzendentalen Wissenschaft vom lebensweltlichen Apriori
1963
in: Symposium sobre la noción Husserliana de la Lebenswelt, Mexico : Centro de estudios filosóficos UNAM
Welt als phänomenologisches Problem
1963
in: Der Weg der Phänomenologie, Gütersloh : Mohn
Die Phänomenologie der Leiblichkeit und das Problem der Materie
1965
in: Beispiele, Den Haag : Nijhoff

Das Problem der phänomenologischen Psychologie bei Husserl
1968
in: Kolloquien, Freiburg-Basel-Wien : Herder

Die Zeitanalyse in der Phänomenologie und in der klassischen Tradition
1969
in: Phänomenologie, lebendig oder tot?, Karlsruhe : Badenia
Ist Husserls Phänomenologie eine Transzendentalphilosophie?
1973
in: Husserl, Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft
1974
in: Sein und Geschichtlichkeit, Frankfurt am Main : Klostermann
Meditation über Husserls Wort "Die Geschichte ist das grosse Faktum des absoluten Seins"
1974
Tijdschrift voor filosofie 36
Reflexionen zu Husserls Konstitutionstheorie
1974
Tijdschrift voor filosofie 36

Der Streit um die philosophischen Grundlagen der Gesellschaftstheorie
1975
Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften
Geschichtsphilosophische Perspektiven bei Scheler und Husserl
1975
in: Max Scheler im Gegenwartsgeschehen der Philosophie, Bern-München : Francke
1975
in: Philosophie in Selbstdarstellungen II, Hamburg : Meiner
Die Phänomenologie als transzendentale Theorie der Geschichte
1976
in: Phänomenologie und Praxis,
1976
in: Die Welt des Menschen - Die Welt der Philosophie, Den Haag : Nijhoff
Das Problem der Teleologie und der Leiblichkeit in der Phänomenologie und im Marxismus
1977
in: Phänomenologie und Marxismus I, Frankfurt am Main : Suhrkamp
Lebenswelt und Geschichtlichkeit des menschlichen Daseins
1977
in: Phänomenologie und Marxismus II, Frankfurt am Main : Suhrkamp
Phänomenologische Analyse und Dialektik
1980
in: Neuere Entwicklungen des Phänomenbegriffs,
Erinnerungen an meinen Weg zu Edmund Husserl und an die Zusammenarbeit mit ihm
1988
in: Edmund Husserl und die Phänomenologische Bewegung, Freiburg-München : Alber
1989
in: Historisches Wörterbuch der Philosophie 7, Basel : Schwabe
1990
in: Die natürliche Welt als philosophisches Problem, Stuttgart : Klett-Cotta