
Sonja Rinofner-Kreidl
Karl-Franzens-Universität Graz
Geb. 1965, Prof. Dr. Mag., Universität Graz. 1997 Promotion und 2002 Habilitation (Graz). Seit 2006 Mitglied des Ethikkomitees des Universitätsklinikums Graz. Seit 2014 Leiterin des Arbeitsbereiches Phänomenologie am Institut für Philosophie der Karl-Franzens-Universität Graz. Husserl-Preisträgerin 2023
Zahlreiche Publikationen zu Spezialfragen der Phänomenologie (Erste-Person-Perspektive, Intentionalität, Repräsentationalismus, Fundierung, Zeitlichkeit, Intuitionismus u. a.), der (Meta-)Ethik und Werttheorie (Selbstbestimmung, Kategorischer Imperativ, Tatsachen vs. Werte, moralische Supervenienz u. a.), der Handlungstheorie (Motive vs. Gründe, Selbsttäuschung, epistemische Autorität und Manipulation, Verantwortung u. a.) und zu einer phänomenologischen Theorie der Gefühle (Scham, Schuld, Neid, Hass, Trauer, Vergebung).
in English
XDisenchanting the fact/value dichotomy
2016
in: The phenomenological approach to social reality, Dordrecht : Springer

Mereological foundation vs. supervenience?
2015
Metodo 3/2

Phenomenological intuitionism and its psychiatric impact
2014
in: Karl Jaspers' philosophy and psychopathology, Dordrecht : Springer

Mental contents, transparency, realism
2013
Husserl Studies 29/1

On "enworlding" transcendental subjectivity
2004
in: Does the world exist?, Dordrecht : Kluwer

2002
in: Phenomenology world-wide, Dordrecht-Boston-London : Kluwer
Is every mentalism a kind of psychologism?
1998
Grazer Philosophische Studien 55
