Deutsche Gesellschaft
für phänomenologische Forschung

Zeitschrift | Autoren

106055

Petra Gehring

Professorin am Institut für Philosophie der TU Darmstadt. Studium der Philosophie, Politikwissenschaften und Rechtswissenschaft in Gießen, Marburg und Bochum. 1992 Promotion. 2000 Habilitation.


Forschungsschwerpunkte: Metaphysik und Metaphysikkritik – insbesondere des 19. und 20. Jahrhunderts; klassische und nachklassische Phänomenologie, Strukturalismus und 'poststrukturalistische' Theoriebildung, Systemtheorie; philosophische Begriffsgeschichte und Metaphorologie; neue Technologien (Biotechniken, Digitalität), Technik und Macht; Ethik als Politikfeld, Philosophie und Theorien des Rechts; ausgewählte Probleme der Ästhetik: Zeichen, Stimme, Text und Ton
Nähere Infos hier

(2010-2019)

X

Doing research on simulation sciences?

2017

Petra Gehring

in: The science and art of simulation I, Dordrecht : Springer

Open Access Link

Introduction

2017

Michael M. ReschAndreas KaminskiPetra Gehring

in: The science and art of simulation I, Dordrecht : Springer

Open Access Link

Ethik und Foucault

2013

Petra Gehring

in: Kritik der Moralisierung, Dordrecht : Springer

Open Access Link

Ist die Phänomenologie eine Wirklichkeitswissenschaft?

2011

Petra Gehring

in: Neue Stimmen der deutschsprachigen Phänomenologie I, Nordhausen : Bautz

Erkenntnis durch Metaphern?

2010

Petra Gehring

in: Metaphern in Wissenskulturen, Wiesbaden : Verlag für Sozialwissenschaften

Open Access Link